Projekttage für Schulklassen
Projekttage bieten eine gute Möglichkeit, auch einmal
außerhalb des Klassenzimmers verschiedene Naturthemen zu
erforschen. Ganz nach dem Motto "Entdecken & Erleben" laden wir
Sie mit unseren erfahrenen Umweltbildnern herzlich
ein.
Unsere Angebote eignen sich für Schulklassen (Grundschule,
Sekundarstufe I) und Hortgruppen. Die Inhalte sind mit dem Lehrplan der
sächsischen Schulen abgestimmt und werden
fächerübergreifend fachlich und spielerisch
vermittelt.
Damit Ihre Schüler und Hortkinder ein tiefgehendes und
langanhaltendes
Naturerlebnis erfahren, arbeiten unsere Umweltbildner in Kleingruppen
mit max. 15 Teilnehmern. Pro Projekttag ergibt sich folgende
Kalkulation:
Erster Umweltbildner
100,- EUR
jeder weitere Umweltbildner
85,- EUR
Sie würden gern Ihre eigenen Kenntnisse zu Naturthemen in
einer
Fortbildung wieder auffrischen oder erweitern und sich gleichzeitig mit
anderen Kollegen darüber austauschen? Kein Problem!
Dann
finden Sie hier
alle Themen für unsere Lehrerfortbildungen und weitere
Informationen.
Unsere Umweltbildner sind sehr oft unterwegs, daher
können Sie uns auch gern Ihr Anliegen per Email mitteilen.
Lassen Sie uns über das Kontaktformular einfach eine
Nachricht
zukommen. Wir
beantworten ihre Anfragen schnellstmöglich.
Thema 1 – „Wiesenspektakel“
Welche Pflanze ist das eigentlich und was
krabbelt denn da? Mit Hilfe des Bestimmungsbuchs wird der
Lebensraum Wiese
erkundet und Zusammenhänge erkannt.
Durchführung: April bis Oktober
Dauer: 2 - 4 h

Thema 2 – „Tierisch interessanter Boden“
Bodenproben nehmen, Bodenart bestimmen, Experimente und Tiere
der Unterwelt. Das Ergebnis wird in Forscherprotokollen festgehalten.
Durchführung: April bis Oktober
Dauer: 2 - 4 h

Thema 3 – „Wald - Was gibt es alles zu entdecken?“
Ab in die Natur! Was lebt im Wald und wie stehen die
Lebewesen in Verbindung? Was bedeutet dieser Lebensraum auch
für den Menschen? Was ist Naturschutz?
Durchführung: ganzjährig
Dauer: 2 - 4 h

Thema 4 – „Lebensraum Wasser“
Welche heimlichen Bewohner befinden sich
darin und was sagen sie über die Qualität des
Gewässers aus? Auf zur Forscherreise mit Kescher und
Bestimmungshilfe!
Durchführung: April bis Oktober
Dauer: ca. 3 h

Thema 5 – „Geheimnis Fledermaus“
Wie Leben diese geheimnisvollen Nachtbewohner? Können
auch wir mit den Ohren sehen? Auf Wunsch kann auch ein
Fledermausquartier für die Schule gebastelt werden.
Durchführung: ganzjährig
Dauer: ca. 2 h

Thema 6 – „Wer klopft an bei Baumeister Specht?“
Warum klopft der Specht? Welche Bedeutung hat er für
das Ökosystem Wald?
Durchführung: ganzjährig
Dauer: 2 - 4 h

Thema 7 – „Artenschutz“
Mit Hilfe des Artenschutzkoffers vom WWF gibt es wertvolle
Informationen und seltenes Anschauungsmaterial.
Durchführung: ganzjährig
Dauer: 2 - 4 h

Thema 8 – „Landart“
Die Natur mit den Augen eines Künstlers sehen. Hier
heißt es inspirieren lassen und eigene Kunstwerke in der
Natur schaffen.
Durchführung: April bis Oktober
Dauer: 2 - 4 h
