Aktuelles

Projekt "Naturmathe" - Spielerisches Entdecken
der Mathematik beim Draußen sein in der Natur
Ziel dieses Projektes war es, den skandinavischen Ansatz der Draußenschule, d.h. den
pädagogischen Nutzen des regelmäßigen
Verlassens des Klassenzimmers an sächsischen Grundschulen und
Kitas bekannt zu machen und zur Anwendung zu bringen. Dazu entwickelten
wir den Ansatz Mathematik draußen lernen zum Ansatz
Naturmathematik weiter. Unser Ansatz ist fächerverbindend
angelegt, indem wir biologische Themen mit mathematischen Fragen
kombinieren, aber auch Fächer wie Kunst, Deutsch oder Sport
mit einfließen lassen.
Für pädagogische Fachkräfte boten wir
Fortbildungen an und setzten mit Kindern in Projekttagen den genannten
Ansatz um. All unsere Erfahrungen flossen in die Broschüre "Mathe in und mit der Natur -
Mathematik draßen lernen" ein. Darin stellen wir
ausgewählte Praxisimpulse für den Primar- und
Elementarbereich vor, geben aber auch Hintergrundinformationen. Die
Broschüre kann hier heruntergeladen werden.
Projektidee des Uni im Grünen e.V. mit
„eku Zukunftspreis“ ausgezeichnet
Wir haben uns mit der Einreichung „Teichrenaturierung und
Biotopverbund am Hof Blumberg" – einer
Bildungsstätte des Uni im Grünen e.V. bei Zwickau -
um einen eku-Zukunftspreis
2021 in der Kategorie eku idee Zivilgesellschaft beworben.
Unsere Idee
wurde durch ein Fachgremium bewertet und konnte überzeugen.
Das
Sächsische Staatsministerium für Energie,
Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) würdigt unser
Engagement mit einem Preis in Höhe von 2.500 Euro.
Wir freuen uns über die Unterstützung!
Erste Camptermine für 2022
* Skicamp - 12. bis 18. Februar 2022
* Mädchencamp - 16. bis 23. Juli 2022
* Survivalcamp - 25. bis 31. Juli 2022
* Wander- / Outdoorcamp - 1. bis 7. August 2022
* Bauernhofcamp - 21. bis 26. August 2022
* Klimaaktionscamp - 22. bis 28. Oktober 2022
Näherer Informationen sowie weitere Camps findet ihr
später hier.
Rückblick - 1. Energiecamp erfolgreich
Vom 18. bis 22. Juli 2021 führten wir das neu
konzipierte Energiecamp zum ersten Mal durch. In Kooperation mit der
Energiefabrik
Knappenrode und der Hochschule Zittau / Görlitz lernten
21 Schüler*innen einer 8. Klasse aus Dresden viele Fakten rund
um das Thema Energie kennen.
Aktionen waren beispielsweise:
* Berechnung wie weit ein Pfeil mit dem untersuchten Bogen fliegen kann
* Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
* Vor- & Nachteile verschiedenster Energiequellen
* Energiebilanzberechnung des Campessens
* Bau einer Solarinselanlage
* Energieeffizientes Kochen mit der Kochkiste
* Bildung für Nachhaltige Entwicklung durch das
Kopperationsspiel "Keep Cool"
* Kooperationsspiel biologische Vielfalt & ihre Bedrohung
* Experiment am Lagerfeuer "Wie viel Energie steckt in einem
Gummibärchen"
Das Rahmenprogramm zu dieser Projektwoche bestand neben dem
Feriencampcharakter und dem Zelten auch aus einer Exkursion auf
den Spuren der Lausitzer Wölfe, einer Nachtführung
durch die Ausstellungen der Energiefabrik, spannenden
Gesprächen am Lagerfeuer und vielen Spielen.
Ein großer Dank gilt allen Beteiligten, der Energiefabrik
Knappenrode, der Hochschule Zittau / Görlitz, den
Förder*innen MINOS und der Seenlandstiftung,
sowie unseren
Organisatoren,
Octavio & Thomas.
Weitere Eindrücke findet ihr hier.
Da alles gut geklappt hat, soll im kommenden Jahr dieses
Format gleich
2 x stattfinden.
Folgende Termine sind hierfür geplant:
* 30. Mai bis 3. Juni - Energiecamp als Projektwoche für eine
Schulklasse
* 22. bis 28. Oktober - Feriencamp "Aktionscamp Klima &
Energie" für intessierte Kinder & Jugendliche
Pädagogische Fach- und
Lehrkräfte aufgepasst!
Sie möchten gern Ihre eigenen Kenntnisse zu Naturthemen
in
einer einrichtungsinternen
Fortbildung auffrischen
oder erweitern und sich
gleichzeitig mit ihren
Kollegen darüber austauschen? Kein
Problem! Dann finden Sie hier
alle Themen für unsere einrichtungsinternen Fortbildungen
sowie weitere Informationen.
Wanderbroschüre
in vier Sprachen zum Herunterladen
Fünf Jahre in Folge engagierten wir uns für die
Integration von Migrantinnen und Migranten in der Nationalparkregion
Sächsische Schweiz. 2020 standen unsere
Begegnungsveranstaltungen unter dem Motto „Landschaft
erleben“. Zwischen Mai und Dezember führten wir
Wanderungen und Spaziergänge durch die verschiedenen
Landschaften der Nationalparkregion Sächsische Schweiz durch.
Aus unseren Entdeckungstouren entstand eine viersprachige
Wanderbroschüre, die ab sofort hier
heruntergeladen
werden kann. Damit laden wir alle Interessierten herzlich ein, selbst
auf Entdeckungstour zu gehen und die Schönheit der Landschaft
zu genießen. Die Ziele unserer Spaziergänge sind
entweder schöne Aussichtspunkte oder andere interessante
Landschaftseindrücke. Unterwegs gibt es verschiedene
Plätze zum Rasten oder Picknicken. Bei der Auswahl der Routen
war uns wichtig, dass sie leicht und familienfreundlich sind und auch
kleine Kinder sie ohne Schwierigkeiten laufen können.
Das Projekt wurde durch Steuermittel auf der Grundlage des vom
Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes mitfinanziert
im
Rahmen der Richtlinie Integrative Maßnahmen.
Projektidee des Uni im Grünen e.V.
erhält weitere
Fördermittel - Deutsche Postcode Lotterie fördert
unseren
„Treffpunkt Scheune“
Wir sind sehr dankbar, dass die Deutsche Postcode Lotterie uns
großzügig finanziell im Projekt
„Treffpunkt
Scheune“ unterstützt. Mit dem Geld lassen wir auf
Hof
Blumberg in Röhrsdorf im Landkreis Zwickau eine Bildungs- und
Begegnungsstätte in einer Fachwerkscheune entstehen. Unter
fachkundiger Anleitung und Verwendung alter Baumethoden richten wir
gemeinsam mit der Dorfbevölkerung und weiteren Freiwilligen
diesen
Treffpunkt her.
Projektidee des Uni im Grünen e.V. ist
Preisträger im „eku Zukunftspreis für
Energie, Klima, Umwelt in Sachsen“
Unsere Idee „Treffpunkt Scheune“ – eine
Bildungs- und Begegnungsstätte auf Hof Blumberg bei Zwickau in
einer denkmalgeschützten Scheune aufzubauen, hat das
Sächsische Staatsministerium für Energie,
Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) im Rahmen des
»eku Zukunftspreises für Energie, Klima, Umwelt in
Sachsen« mit einem Preis in Höhe von 5.000 Euro
ausgezeichnet.
Das Preisgeld hilft uns in einer Fachwerkscheune unter fachkundiger
Anleitung gemeinsam mit der Dorfbevölkerung und weiteren
Freiwilligen diese Bildungs- und Begegnungsstätte
herzurichten.
Das Fachwerk soll mit traditionellen Lehmbaumethoden ausgebessert
werden und im Innern ein Raum für Workshops und andere
Veranstaltungsformate entstehen. Nicht nur das gemeinsame Bauen soll
die Menschen zusammenbringen, sondern auch die spätere Nutzung
als
Veranstaltungsraum für Feste, Vereinssitzungen und andere
dörfliche Zusammenkünfte. Die regionale
Wertschöpfung
unterstützen wir, indem wir regionale Rohstoffe und regional
ansässige Handwerker einbinden und für die
Verköstigung
der Freiwilligen regionale Lebensmittel verwenden. Wir möchten
Workshops u.a. zur nachhaltigen Landnutzung und zum nachhaltigen Bauen
mit Naturmaterialen, zum Bio-Imkern, zur biologischen Gestaltung von
Hausgärten oder zur Pflege von Streuobstwiesen anbieten.
Geschenkgutscheine
Ob zum Geburtstag, zu Ostern oder Weihnachten, Anlässe
für
Geschenke gibt es viele. Wie wäre es mit einem schön
gestalteten Geschenkgutschein
für einen
Campaufenthalt von der Künstlerin Anja
Eisfelder-Mylius. Der Wert
beträgt jeweils 50 EUR. Die Einlösung erfolgt dann
bei der Campanmeldung und reduziert den Teilnehmerbeitrag entsprechend.
Bestellt werden können die Gutscheine über unser Kontaktformular.
Näherer Informationen zu den den Camps findet ihr hier.
„Außerschulische
MINT-Bildung in Sachsen“
Anlässlich seines 25-jährigen Bestehens hat unser
Dach- und Fachverband LJBW
eine neue
Broschüre zum Thema „Außerschulische
MINT-Bildung in Sachsen“
herausgegeben,
in der sich die Mitgliedsvereine des LJBW
präsentieren. Auch wir sind dabei!
Artenschutzkoffer vom WWF
Zum 50-jährigen Jubiläum des WWF Deutschland wurden
insgesamt 150 Artenschutzkoffer an außerschulische
Umweltbildungseinrichtungen vergeben und deren Mitarbeiter geschult.
Auch der Uni im Grünen e.V. ist seit einiger Zeit im Besitz
eines solchen. Jeder Koffer enthält verschiedene
beschlagnahmte Asservate und Urlaubsmitbringsel seltener Arten.
Mit
dieser Aktion soll auf die biologische Vielfalt weltweit und deren
Bedrohung aufmerksam gemacht werden.
Mit den vom WWF zur Verfügung gestellten
Unterrichtsmaterialien kommen
die Umweltbildner des Uni im
Grünen e.V. gern auch in
Ihre Schulklasse oder Hortgruppe. Das
Bildungsprogramm
kann innerhalb von 2 bis
4 Stunden
durchgeführt werden und wird an die jeweilige Altersklasse
angepasst. Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular
finden Sie
hier...
Tausche Klassenzimmer gegen Natur
Der Lehrplan ist vollgepackt mit jeder Menge Themen, die Tag
für Tag umgesetzt werden müssen. Warum nicht einmal
das Klassenzimmer nach außen verlegen und
die Theorie spannend und erlebbar
machen?
Zumindest bei Naturthemen kann der Uni im Grünen e.V.
Unterstützung anbieten. Komplexe Zusammenhänge im
Ökosystem,
Artenvielfalt, bodenökologische Aspekte,
Lebensräume, wie Wald, Wiese und Wasser,
hierfür
lohnt es sich auf jeden Fall, das Klassenzimmer gegen die Natur
einzutauschen.
Der Uni im Grünen e.V. hat daher seine Projekttagsangebote
noch näher an den sächsischen Lehrplan
gerückt und überarbeitet. Diese eignen sich
für Grundschule sowie Sekundarstufe I und II. Dabei werden die
Lerninhalte
fächerübergreifend, fachlich sowie
spielerisch und erlebnisorientiert vermittelt. Weitere
Informationen
sowie das Anmeldeformular stehen hier bereit...