Aktuelles

Campanmeldungen 2019
Aus organisationstechnischen Gründen stehen
die Camp-Anmeldeformulare erst ab März bereit. Wir bitten um
Verständnis. Vielen Dank!
Nähere Informationen zu den angebotenen Camps findet ihr hier.
Der dazugehörige Campflyer steht demnächst ebenso zum
Download
bereit.
Geschenkgutscheine
Ob zu Weihnachten oder zum Geburtstag, Anlässe für
Geschenke gibt es viele. Wie wäre es mit einem schön
gestalteten Geschenkgutschein
für einen
Campaufenthalt von der Künstlerin Anja
Eisfelder-Mylius. Der Wert
beträgt jeweils 50 EUR. Die Einlösung erfolgt dann
bei der Campanmeldung und reduziert den Teilnehmerbeitrag entsprechend.
Bestellt werden können die Gutscheine über unser Kontaktformular.
Näherer Informationen zu den den Camps findet ihr hier.
Camptermine 2019
Auch im kommenden Jahr könnt ihr wieder zwischen insgesamt
neun Camps
zu unterschiedlichen Themen in den Winter-,
Sommer- und
Herbstferien
wählen. Nähere Informationen findet ihr hier,
weitere Anmeldeformulare folgen noch.
Neues aus der "Interkulturellen
Umweltwerkstatt"
Der 6.
Familien-Umweltbildungs-Tag
findet am 22. September 2018
von 9:30 bis 13
Uhr auf dem Permahof Eichler in
Hohburkersdorf statt. Diesmal drehen sich unsere
Aktivitäten
rund um das Apfelmuskochen und Einwecken von
Obst. Zum Mittagessen werden wir gemeinsam kochen.
Alle
Interessierten sind
herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf Euch und Sie! Wer am 22.
September
keine Zeit hat,
findet
hier weitere
Termine.
Seit April 2018 findet einmal pro Monat der Interkulturelle
Familien-Umweltbildungs-Tag statt. Jeder Monat
widmet sich einem Thema aus dem weiten Feld der Selbstversorgung
und des
Haltbarmachens von Lebensmitteln. Dieses spezielle Angebot
läuft noch
bis zum Oktober 2018.
Der Interkulturelle Umweltbildungs-Tag ist Teil des Projekts
"Interkulturelle
Umweltwerkstatt in Aktion". Mit diesem Projekt
setzen wir unser Engagement für die
Integration von Asylbewerbern und Migranten in der Nationalparkregion
Sächsische Schweiz fort. Hierfür wird der
Permahof
in Hohburkersdorf einmal mehr wieder zum Ort der Begegnung, des
gegenseitigen
Kennenlernens und Austauschens.
Für DaZ-Klassen
und Integrations-Kitagruppen bieten wir zudem Umweltbildungsprogramme
auf dem Permahof in Hohburkersdorf oder in Ihrer Einrichtung an. Sieben
Themen stehen zur Auswahl, z.B. Erlebnistage zum Thema Wolf oder
Wasser, aber auch Upcycling (aus Alt mach Neu) oder ein Thementag rund
um das Phänomen Feuer. Weitere Informationen finden Sie hier.
„Außerschulische
MINT-Bildung in Sachsen“
Anlässlich seines 25-jährigen Bestehens hat unser
Dach- und Fachverband LJBW
eine neue
Broschüre zum Thema „Außerschulische
MINT-Bildung in Sachsen“
herausgegeben,
in der sich die Mitgliedsvereine des LJBW
präsentieren. Auch wir sind dabei!
Neues aus der "Interkulturellen
Umweltwerkstatt"
Auch in diesem Jahr setzen wir unser Engagement für die
Integration von Asylbewerbern und Migranten in der Nationalparkregion
Sächsische Schweiz fort. Teil des neuen Projekts
"Interkulturelle
Umweltwerkstatt in Aktion" sind zwei
Veranstaltungsreihen. Hierfür wird der
Permahof
in Hohburkersdorf einmal mehr wieder zum Ort der Begegnung, des
gegenseitigen
Kennenlernens und Austauschens.
Zwischen April und Oktober 2018 findet einmal pro Monat der Interkulturelle
Familien-Umweltbildungs-Samstag statt. Jeder Monat
widmet sich einem Thema aus dem weiten Feld der Selbstversorgung
und des
Haltbarmachens von Lebensmitteln. Die Veranstaltungen beginnen jeweils
um 9:30 Uhr und enden ca. 13 Uhr. Beginn und Ende sind mit dem
ÖPNV aus Richtung Pirna abgestimmt.
Im Juli in den Sommerferien wechseln wir ausnahmsweise auf eine
Freitag. Der 4.
Familien-Umweltbildungs-Tag findet am 20. Juli 2018 von
14 bis 17 Uhr
statt. Diesmal drehen sich unsere Aktivitäten rund um das Thema
"Bienen, Honig und Imkern".
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Wir
freuen uns auf Euch und Sie! Wer am 20. Juli keine Zeit hat, findet
hier weitere
Termine.
Für DaZ-Klassen
und Integrations-Kitagruppen bieten wir Umweltbildungsprogramme
auf dem Permahof in Hohburkersdorf oder in Ihrer Einrichtung an. Sieben
Themen stehen zur Auswahl, z.B. Erlebnistage zum Thema Wolf oder
Wasser, aber auch Upcycling (aus Alt mach Neu) oder ein Thementag rund
um das Phänomen Feuer. Weitere Informationen finden Sie hier.
Artenschutzkoffer vom WWF
Zum 50-jährigen Jubiläum des WWF Deutschland wurden
insgesamt 150 Artenschutzkoffer an außerschulische
Umweltbildungseinrichtungen vergeben und deren Mitarbeiter geschult.
Auch der Uni im Grünen e.V. ist seit einiger Zeit im Besitz
eines solchen. Jeder Koffer enthält verschiedene
beschlagnahmte Asservate und Urlaubsmitbringsel seltener Arten.
Mit
dieser Aktion soll auf die biologische Vielfalt weltweit und deren
Bedrohung aufmerksam gemacht werden.
Mit den vom WWF zur Verfügung gestellten
Unterrichtsmaterialien kommen
die Umweltbildner des Uni im
Grünen e.V. gern auch in
Ihre Schulklasse oder Hortgruppe. Das
Bildungsprogramm
kann innerhalb von 2 bis
4 Stunden
durchgeführt werden und wird an die jeweilige Altersklasse
angepasst. Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular
finden Sie
hier...
Lehrer aufgepasst!
Sie würden gern Ihre eigenen Kenntnisse zu Naturthemen
in
einer Fortbildung wieder auffrischen
oder erweitern und sich
gleichzeitig mit anderen
Kollegen darüber austauschen? Kein
Problem! Dann finden Sie hier
alle Themen für unsere
Lehrerfortbildungen und weitere Informationen.
Tausche Klassenzimmer gegen Natur
Der Lehrplan ist vollgepackt mit jeder Menge Themen, die Tag
für Tag umgesetzt werden müssen. Warum nicht einmal
das Klassenzimmer nach außen verlegen und
die Theorie spannend und erlebbar
machen?
Zumindest bei Naturthemen kann der Uni im Grünen e.V.
Unterstützung anbieten. Komplexe Zusammenhänge im
Ökosystem,
Artenvielfalt, bodenökologische Aspekte,
Lebensräume, wie Wald, Wiese und Wasser,
hierfür
lohnt es sich auf jeden Fall, das Klassenzimmer gegen die Natur
einzutauschen.
Der Uni im Grünen e.V. hat daher seine Projekttagsangebote
noch näher an den sächsischen Lehrplan
gerückt und überarbeitet. Diese eignen sich
für Grundschule sowie Sekundarstufe I und II. Dabei werden die
Lerninhalte
fächerübergreifend, fachlich sowie
spielerisch und erlebnisorientiert vermittelt. Weitere
Informationen
sowie das Anmeldeformular stehen hier bereit...
Schulen im Landkreis Sächsische
Schweiz-Osterzgebirge auf einen Blick
Auf der Internetplattform www.lkssoe.de
im Landkreis Sächsische
Schweiz-Osterzgebirge können u.a. Schüler und Lehrer
neuste
Informationen zu Ihren Schulen einstellen. In Vorbereitung auf die
Einschulung haben Eltern die Möglichkeit, Angebote und Profile
der
Schulen richtig unter
die Lupe zu nehmen.
Als gemeinnütziger Umweltbildungsverein mit zahlreichen
naturnahen Angeboten für aufregende und interessante Schultage
sind wir natürlich mit dabei!
Seit einigen Jahren sind wir ein weiterer Kooperationspartner der DB Regio Südost im Projekt Klasse unterwegs. Besucht uns mit der Deutschen Bahn in der Nationalparkregion Sächsische Schweiz oder Lausitz bei unseren zahlreichen Angeboten für aufregende und interessante Schul- oder Ferientage!